Die Bauch-Hirn-Achse rückt immer mehr in den Fokus medizinischer und ernährungswissenschaftlicher Forschung. Zahlreiche Erkrankungen vor allem mit chronischem Verlauf beruhen auf den komplexen Wechselwirkungen zwischen Kopf- und Bauchhirn. Die Zusammenhänge zwischen Ernährung, Umwelt, Psyche und Lebensstilformen wirken sich auf somatischer und psychischer Ebene aus. Die Schwerpunkte und Entwicklungen der neuro-gastroenterologischen Forschung werden im Kurs anhand von Krankheitsbildern vorgestellt. Die Bedeutung von Milz und Magen in der TCM wird in Anlehnung an die Schule der "Mitte" von Li Gao mit ihren physiologischen und pathologischen Aspekten hinsichtlich der Entwicklung von Gesundheit und Krankheit erarbeitet. Praxisbeispiele ermöglichen dabei den konkreten Bezug zum klinischen Alltag. Die häufigsten chinesischen Disharmonien der Bauch-Hirn-Achse werden systematisch in ihren Entstehungsmechanismen und klinischen Erscheinungsformen vorgestellt und diskutiert. In diesem Tageskurs werden die aktuellen gastroenterologischen und ernährungsmedizinischen Therapieaspekte dem traditionellen Erfahrungswissen der chinesischen Medizin und Diätetik gegenübergestellt. Fallbeispiele und Rezeptempfehlungen ermöglichen den Teilnehmenden eine rasche Umsetzung in ihren Praxisalltag. Die diätetischen Konzepte und Empfehlungen unterstützen und erweitern wirksam Akupunkturbehandlungen bei gastroenterologischen Erkrankungen und Disharmonien der "Mitte". Dafür werden zielgerichtete und bewährte Akupunkturbehandlungskonzepte für verschiedene Disharmonien der Bauch-Hirn-Achse gemeinsam erarbeitet und praktisch vorgestellt. Die Teilnehmenden lernen ein holistisches Behandlungskonzept kennen und anzuwenden. Es berücksichtigt sowohl die moderne Medizin- und Ernährungsforschung sowie das traditionelle Erfahrungswissen der TCM. Sie werden befähigt, zielgerichtete diätetische Empfehlungen für die "Mitte"-Störungen individuell zu erstellen mit mit einer Syndrom-spezifischen Akupunktur sinnvoll zu kombinieren.
Mit Ernährungsmedizin und chinesischer Diätetik dem Stress wirksam und konstruktiv begegnen
Dr. Uwe Siedentopp (DE)DE