Teil 2 - Behandlung (Theorie und Praxis)
Die Hasegawa-Methode ist eine klar strukturierte und leicht erlernbare Methode, die mit geringem Reizvolumen den Qi-Fluss wiederherstellt.
Zentrales Thema ist das Aufspüren von Fülle- und Leere-Indizien, wobei das Hauptaugenmerk dem Leere-Indiz zugewandt ist, denn bei vorherrschendem Fülle-Indiz liegt ebenfalls stets ein Leere-Indiz vor. Es wird keine "Fülle" unterdrückt, sondern "Leere" ergänzt, wodurch Abnormitäten der Leitbahnen behoben werden können.
Die Hasegawa-Methode hat ein detailliertes System der Diagnostik entwickelt, das sich aus folgenden Schritten zusammensetzt: Diagnostik des Pulses, der Leitbahnen an den Extremitäten und des Rumpfes.
Thema des diesjährigen zweitägigen Kurses in Rothenburg ist eine Einführung in die Pulsdiagnostik und deren Vertiefung.
Des Weiteren wird Herr Hasegawa durch die Vorstellung von Fallbeispielen auf das Thema des diesjährigen Kongresses "Holz" eingehen. Sicher können Ihnen diese Fallbeispiele viele nützliche Hinweise für Ihren Praxisalltag schenken.
Überdies wird durch Patientenbehandlung die Ganzheit der Hasegawa-Methode vorgestellt.
vormittags: 9:00 - 12: 30
- Nadeltechniken: Ryûshin, Chôsenshi, Tenshin
- Moxibustion
nachmittags: 15:00 - 17:30
- Fallbeispiel "Holz"
- Patientenbehandlung
Tag 1 - Diagnostikmethoden und Behandlungsaufbau
Gorô Hasegawa (JP), Isolde Kiefer-Ikeda (DE)JP [DE]Meine Entdeckung Tenshin - die rollende Nadel
Gorô Hasegawa (JP), Isolde Kiefer-Ikeda (DE)JP [DE]Tag 1 - Diagnostikmethoden und Behandlungsaufbau
Gorô Hasegawa (JP), Isolde Kiefer-Ikeda (DE)JP [DE]Meine Entdeckung Tenshin - die rollende Nadel
Gorô Hasegawa (JP), Isolde Kiefer-Ikeda (DE)JP [DE]