Achtung - der Kurs ist auf 25 Teilnehmer begrenzt. Bitte lassen Sie Ihre Kamera im Kurs an, damit es einen interaktiven Austausch geben kann. Der Kurs wird nicht aufgezeichnet, sodass Sie ungestört miteinander interagieren können.
In diesem Kurs erarbeiten wir jeden Schritt von der Anamnese bis zur Akupunktur gemeinsam. Ein*e Patient*in pro Halbtag wird befragt, untersucht, diagnostiziert und behandelt.
Wir besprechen,
was wir aus den Aussagen der Patientin für Schlüsse ziehen,
wie wir weiterfragen,
was für Differentialdiagnosen für die Probleme des Patienten möglich sind,
was wir sehen, hören und tasten können,
und wie das zu den geschilderten Symptomen passt.
So erschließen wir uns schrittweise den Pathomechanismus, und erstellen eine klare Diagnose, die dazu passende Behandlungsstrategie und eine entsprechende Punktauswahl, die wir dann in einer Akupunktur umsetzen.
Sie lernen, wie Sie in ihrer Praxis auch bei komplizierten Fällen auf das Wesentliche fokussiert bleiben, die Zusammenhänge erkennen, und ihre Patient*innen zielgenau behandeln können.
Wir verwenden bei der Anamnese den Anamnesebogen, den Sie sich bereits im Vorfeld über die Kongressplattform runterladen können. Ein wichtiger Blickwinkel unter dem wir die Situation von Patient*innen betrachten sind die "Drei Qi". Dazu finden Sie ebenfalls einen Artikel auf der Plattform für die, die damit nicht vertraut sind. Zur grundsätzlichen Herangehensweise finden Sie dort auch den Artikel "Behandle was du siehst".
2-jährige Ausbildung in Chinesischer Kräutertherapie mit AGTCM Diplom ab September 2022
Michael Huber (DE)DE