Eine Veranstaltung des Fachverbands für Chinesische Medizin
55. TCM Kongress Rothenburg 2024
55. TCM Kongress Rothenburg 2024
55. TCM Kongress Rothenburg 2024
Newsletter abonnieren Legende
  • Home
  • Programm
  • Psychische Traumata, Kränkungen und chronischer Schmerz
207

Psychische Traumata, Kränkungen und chronischer Schmerz EN

Akupunkturgestützte Traumatherapie - ein neues Therapiekonzept

Mittwoch, 17.05.2023
09:00-12:30, 15:00-18:30
  • Aufzeichnung bis 01.09. verfügbar
Mehrzweckhalle Raum 3
  • Akupunktur
  • wissenschaftliche Untersuchungen
  • Fortgeschritten
  • Praktische Kurse mit Übungen

Psychische Traumata und Kränkungen können nicht nur eine posttraumatische Belastungsstörung, sondern auch Depressionen und chronische Schmerzerkrankungen verursachen. Derzeit sind zu deren Behandlung nur EMDR und kognitive Verhaltenstherapie evidenzbasiert. Die übrigen bisher üblichen psychotherapeutischen Verfahren zeigen kaum Evidenz für Wirksamkeit. Die Behandlung mit Akupunktur ist wenig erforscht und es existiert keine differenzierte Methode.
Das hier gelehrte Verfahren stellt eine äußerst effiziente und schnell wirksame neue Methode für psychische Traumatisierungen und lebensentscheidende Kränkungen dar, bei der Akupunktur in fünf Schritten mit Psychotherapie kombiniert wird.
Ziel der Therapie ist, mit Imagination, Beeinflussung des Unterbewussten und des Vegetativums die negativen Gefühle im Bereich des limbischen Systems so zu beeinflussen, dass das Ereignis ausschließlich im episodischen Gedächtnis abgespeichert ist und damit die Symptomatik der posttraumatischen Belastungsstörung und der Kränkung beseitigt ist. Abschließend wird das Ereignis mit einem positiv konnotierten Bild, das mit dem Trauma assoziiert ist, „überschrieben“, um die Wirksamkeit zu verstärken und zu verfestigen.
Da sich diese Methode auch in der Behandlung psychischer Störungen vor und nach der Geburt wie postpartale Depression bewährt, wird auch dieses Thema im Kurs besprochen.
Es wird an theoretischen Überlegungen, in Beispielen und praktisch an Patienten die Herangehensweise gelehrt. Damit kann die Methode – unabhängig vom bisher praktizierten Akupunkturstil – umgehend eingesetzt werden.
Nach inzwischen mehrjähriger intensiver Erfahrung mit dieser neuen Methode wurden hierin KollegInnen ausgebildet. Diese konnten nach dem Kurs erfreulicherweise ähnliche Therapieerfolge erzielen.
Derzeit führen Dr. Richard Musil von der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Klinikums der Universität München, Nussbaumstraße, und Dr. Jürgen Schottdorf gemeinsam eine Pilotstudie durch. Aktuelle Fallsammlungen zeigen bereits sehr vielversprechende Ergebnisse.

Rückfragen können gern auf Deutsch gestellt werden.

Handouts

Handout Download

Hier finde Sie den Login zu Ihren Kurs-Handouts. Bitte bringen Sie diese audgedruckt oder digital mit vor Ort!

Zum Login

Newsletter

Den müssen Sie haben

... wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen. Unser Newsletter bringt die wichtigsten Infos und besten Angebote direkt in Ihr Postfach.

Newsletter abonnieren

Legende

  • Akupunktur Akupunktur
  • Arzneimitteltherapie Arzneimitteltherapie
  • Diätetik Diätetik
  • Diagnostik Diagnostik
  • Klassiker/Philosophie Klassiker/Philosophie
  • Qi Gong/Taiji Qi Gong/Taiji
  • Tuina/Massage Tuina/Massage
  • Wissenschaftl. Untersuchungen Wissenschaftl. Untersuchungen
  • Praktische Kurse mit Übungen Praktische Kurse mit Übungen
  • Alle Erfahrungsstufen Alle Erfahrungsstufen
  • Einsteiger:in Einsteiger:in
  • Fortgeschritten Fortgeschritten
  • Halbtagskurs Halbtagskurs
  • Ausgebucht Ausgebucht

Sponsoren

Chinasan
Lian Chinaherb B.V.
Zieten Apotheke

Programmkommission

Wissenschaftlicher Beirat

Dr. Dr. Dominique Hertzer

Kinderheilkunde

Sieglinde Wilz, Ruthild Schulze

Fertilität

Nora Giese, Ursula Ritz, Christophe Mohr

Diätetik

Susanne Lindenthal, Antje Styskal

Westliche Kräuter

Birte Hinz

Tuina

Christiane Tetling

Qi Gong

Michael Plötz, Sabine Goldmann

Kooperationsschulen

Lernen Sie weiter, auch nach dem Kongress!

Wir bieten ein umfangreiches Programm an Aus- und Weiterbildungen.

Mehr erfahren