Präsentiert von den Kooperationschulen der AGTCM
Eine exakte Punktlandung ist die Basis für ein „de-qi-Gefühl“, eine der Voraussetzungen für die erfolgreiche Akupunkturbehandlung.
Doch gibt es Situationen, in denen wir nicht ganz sicher sind, ob wir den Punkt - bzw. das zentrale „bull’s-eye“ wie auf einer Dartscheibe - auch wirklich genau getroffen haben. Besondere anatomische Gegebenheiten unserer PatientInnen stellen nicht nur für AnfängerInnen eine Herausforderung dar. Hilfsmittel wie unsere Daumen, ein Punktestift oder ein cun-Meter sind ungenau.
Und wenn wir fest genug drücken, sind auch „nicht-Akupunkturpunkt-Areale“ druckempfindlich!
Schaut man in die Lehrbücher, findet man dort zwar alle Punkte mit cun-Maßen angegeben, nur fehlt für das Auffinden oft die genaue Anleitung. Wie nimmt man wo die cun-Einteilung vor? Und wie spürt man die bestimmten Gewebestrukturen der PatientInnen auf, um exakt am Punkt zu landen? Kein cun-Maß gleicht dem anderen, da verschiedene Menschen unterschiedliche Körpermaße haben und ein Arm z.B. kürzer ist als ein Bein.
Wir zeigen Ihnen ein leicht anwendbares System, das Sie in die Lage versetzt ohne jegliche Hilfsmittel einen Akupunkturpunkt genau aufzuspüren. Auch erfahrene TherapeutInnen haben die Gelegenheit ihr Wissen zu überprüfen.
Es bietet sich Ihnen die Möglichkeit individuell gewünschte und als schwierig empfundene Punkte zu wiederholen.
Nach einer Einführung und kurzem Austausch bisheriger Erfahrungen werden wir in Zweiergruppen Punkte an Armen, Beinen, Rücken und Bauch lokalisieren.
Die TeilnehmerInnenzahl ist begrenzt, da wir auf eine intensive Betreuung Wert legen und jeder gefundene Punkt von uns auf seine Lage hin überprüft wird.