Eine Veranstaltung des Fachverbands für Chinesische Medizin
56. TCM Kongress Rothenburg 2025
56. TCM Kongress Rothenburg 2025
56. TCM Kongress Rothenburg 2025
Newsletter abonnieren Legende
306

Thementag Integrative Ernährungstherapie DE

Freitag, 30.05.2025
09:00-12:00, 14:30-17:30
    • Diätetik
    • Alle Erfahrungsstufen

    Ruth Rieckmann:
    Integrative Ernährung und Adipositas-Therapien.
    Abnehmspritzen, bariatrische OPs - wie gehen wir damit um?
    Auch in unsere Praxen kommen Menschen nach bariatrischen Operationen oder die - ärztlich verordnet oder in Eigenregie - die "Abnehmspritze" nutzen. Gewinnen Sie einen Überblick, wonach Sie fragen und worauf in der Beratung zu achten ist:
    - Bariatrische Operationsverfahren und Folgen
    - Abnehmspritzen und ihre Wirkmechanismen
    - Risiken und unerwünschte Langzeitfolgen
    - Unterstützung durch integrative Ernährungstherapie

    Vera Splinter:
    Atemwegserkrankungen
    Chinesische Heilkräuter bereichern die integrative Ernährungstherapie
    Atemwegserkrankungen - Chinesische Heilkräuter bereichern die integrative Ernährungstherapie
    Der Einsatz von chinesischen Heilkräutern in der TCM-Ernährungstherapie kann auf eine lange Tradition zurückblicken. Diese Kombination ermöglicht auch bei Atemwegserkrankungen eine individuelle und intensive Ausrichtung der Ernährungsberatung. Für ausgewählte Lungensyndrome werden im Vortrag bewährte therapeutische Kochrezepte und die darin eingesetzten Heilkräuter vorgestellt und erläutert.

    Uwe Siedentopp:
    Wenn die Sinne versagen
    Riech- und Schmeckstörungen erfolgreich behandeln
    Riech- und Schmeckstörungen treten relativ häufig auf. Etwa 5% der Bevölkerung leiden unter einer Riechstörung. Die Zahl der Betroffenen liegt wahrscheinlich noch viel höher, da diese Funktionsstörung oft nicht als Grund für einen Arztbesuch angesehen und ärztlicherseits nicht regelmäßig gezielt nach Riech- und Schmeckstörungen gefragt wird. Diese Funktionsstörungen schränken nicht nur die Lebensqualität beim Essen und Trinken erheblich ein, sondern bedingen auch berufliche Behinderungen bei Köchen, Gastronomen und Parfumeuren. Riech- und Schmeckverluste können sogar gefährlich werden, wenn verdorbene Lebensmittel nicht erkannt und Gase oder Giftstoffe nicht rechtzeitig wahrgenommen werden. Der Verlust von Riechen und Schmecken kann Depressionen auslösen. Ein gutes Riech- und Schmeckvermögen erhöht hingegen die persönliche Lebensqualität, beeinflusst unser Essverhalten und ruft über angenehme Stimuli im Gehirn Wohlbefinden hervor.
    Der Kurs vermittelt eine systematische Übersicht der verschiedenen Riech- und Schmeckstörungen. Neben Definitionen und der Differenzialdiagnostik werden Vorkommen und Ursachen von Riech- und Schmeckstörungen erläutert. Ernährungsmedizinische Aspekte und Empfehlungen spielen in einem Gesamttherapiekonzept eine wichtige Rolle. Daten aus aktuellen Studien bilden die Grundlage für praktische Umsetzungsmöglichkeiten. Abhandlungen zu Geruch und Geschmack finden sich bereits in den alten Texten der chinesischen Klassiker. Das System der Fünf Wandlungsphasen beinhaltet Hinweise zu ihrer Physiologie und Pathologie. Gemeinsam erarbeiten wir im Kurs die chinesische Differenzialdiagnostik von Riech- und Schmeckstörungen. Darauf aufbauend leiten sich die Empfehlungen der chinesischen Diätetik ab.
    Anhand einer Probenauswahl testen die Teilnehmenden ihre aktuellen Riech- und Schmeckfähigkeiten. Mit diesen Erfahrungen lernen sie ihre eigenen Sinnesqualitäten besser kennen und einzuordnen. Zusammen mit Rezepten für aromatische und schmackhafte Speisen werden die Kursteilnehmenden befähigt, Betroffenen kompetent und wirksam zu helfen.

    Susanne Lindenthal & Cornelia Führer:
    Mit den Sinnen heilen
    Geschmack und Geruch in der integrativen Ernährungstherapie
    Für Mahlzeiten, die uns stärken, Kraft, Energie und Qi zur Verfügung stellen, sind Geschmack und Geruch von wesentlicher Bedeutung. So gelingt uns die Verbindung von Himmel und Erde.

    Geruch und Geschmack sind tragende Aspekte der TCM-Diätetik und werden auch gezielt therapeutisch eingesetzt. Doch was steckt genau hinter diesen Konzepten? Was ist Geruch, was ist Geschmack? Wie werden diese im Körper wahrgenommen? Was empfinden wir dabei? Welche positiven und negativen Assoziationen verbinden wir damit?

    In der TCM kennen wir die fünf Geschmäcker der fünf Elemente, westlich sind bereits mindestens sechs Geschmacksrichtungen bekannt.

    In diesem praktischen Workshop vermitteln wir nicht nur die westliche und östliche Theorie hinter den Geschmäckern und Gerüchen, sondern wir tauchen mit allen Teilnehmer:innen in ein sensorisches Erlebnis ein. Anhand vieler praktischer Verkostungen werden wir dabei die Welt der Sinne erobern.

    Ziele des Workshops:
    • So funktioniert Riechen und Schmecken
    • Die Relevanz der Sinne und wie sie zum Genuss beitragen
    • Botschaftsgeschmack versus Therapiegeschmack und warum sie in keiner Ernährungstherapie fehlen dürfen
    • Geschmacks- und Geruchsspektren zielgerichtet in der Ernährungstherapie einordnen und einsetzen

    Mitzubringen für den Workshop: ein Meerwasser-Nasenspray & eine Trinkflasche mit Leitungswasser

    • 09:00-10:30
      Integrative Ernährung und Adipositas-Therapien

      Abnehmspritzen, bariatrische OPs - wie gehen wir damit um?

      Ruth Rieckmann (DE)
      Details zum Vortrag
      Ruth Rieckmann

      Auch in unsere Praxen kommen Menschen nach bariatrischen Operationen oder die - ärztlich verordnet oder in Eigenregie - die "Abnehmspritze" nutzen. Gewinnen Sie einen Überblick, wonach Sie fragen und worauf in der Beratung zu achten ist:
      - Bariatrische Operationsverfahren und Folgen
      - Abnehmspritzen und ihre Wirkmechanismen
      - Risiken und unerwünschte Langzeitfolgen
      - Unterstützung durch integrative Ernährungstherapie

    • 10:30-12:00
      Atemwegserkrankungen

      Chinesische Heilkräuter bereichern die integrative Ernährungstherapie

      Vera Splinter (DE)
      Details zum Vortrag
      Vera Splinter

      Atemwegserkrankungen - Chinesische Heilkräuter bereichern die integrative Ernährungstherapie
      Der Einsatz von chinesischen Heilkräutern in der TCM-Ernährungstherapie kann auf eine lange Tradition zurückblicken. Diese Kombination ermöglicht auch bei Atemwegserkrankungen eine individuelle und intensive Ausrichtung der Ernährungsberatung. Für ausgewählte Lungensyndrome werden im Vortrag bewährte therapeutische Kochrezepte und die darin eingesetzten Heilkräuter vorgestellt und erläutert.

    • 14:30-16:00
      Wenn die Sinne versagen

      Riech- und Schmeckstörungen erfolgreich behandeln

      Dr. Uwe Siedentopp (DE)
      Details zum Vortrag
      Uwe Siedentopp

      Riech- und Schmeckstörungen treten relativ häufig auf. Etwa 5% der Bevölkerung leiden unter einer Riechstörung. Die Zahl der Betroffenen liegt wahrscheinlich noch viel höher, da diese Funktionsstörung oft nicht als Grund für einen Arztbesuch angesehen und ärztlicherseits nicht regelmäßig gezielt nach Riech- und Schmeckstörungen gefragt wird. Diese Funktionsstörungen schränken nicht nur die Lebensqualität beim Essen und Trinken erheblich ein, sondern bedingen auch berufliche Behinderungen bei Köchen, Gastronomen und Parfumeuren. Riech- und Schmeckverluste können sogar gefährlich werden, wenn verdorbene Lebensmittel nicht erkannt und Gase oder Giftstoffe nicht rechtzeitig wahrgenommen werden. Der Verlust von Riechen und Schmecken kann Depressionen auslösen. Ein gutes Riech- und Schmeckvermögen erhöht hingegen die persönliche Lebensqualität, beeinflusst unser Essverhalten und ruft über angenehme Stimuli im Gehirn Wohlbefinden hervor.
      Der Kurs vermittelt eine systematische Übersicht der verschiedenen Riech- und Schmeckstörungen. Neben Definitionen und der Differenzialdiagnostik werden Vorkommen und Ursachen von Riech- und Schmeckstörungen erläutert. Ernährungsmedizinische Aspekte und Empfehlungen spielen in einem Gesamttherapiekonzept eine wichtige Rolle. Daten aus aktuellen Studien bilden die Grundlage für praktische Umsetzungsmöglichkeiten. Abhandlungen zu Geruch und Geschmack finden sich bereits in den alten Texten der chinesischen Klassiker. Das System der Fünf Wandlungsphasen beinhaltet Hinweise zu ihrer Physiologie und Pathologie. Gemeinsam erarbeiten wir im Kurs die chinesische Differenzialdiagnostik von Riech- und Schmeckstörungen. Darauf aufbauend leiten sich die Empfehlungen der chinesischen Diätetik ab.
      Anhand einer Probenauswahl testen die Teilnehmenden ihre aktuellen Riech- und Schmeckfähigkeiten. Mit diesen Erfahrungen lernen sie ihre eigenen Sinnesqualitäten besser kennen und einzuordnen. Zusammen mit Rezepten für aromatische und schmackhafte Speisen werden die Kursteilnehmenden befähigt, Betroffenen kompetent und wirksam zu helfen.

    • 16:00-17:30
      Eine praktische Sinnesreise durch die fünf Geschmäcker

      Geschmack und Geruch in der integrativen Ernährungstherapie

      Cornelia Führer (AT), Susanne Lindenthal (AT)
      Details zum Vortrag
      Cornelia Führer
      Susanne Lindenthal

      Für Mahlzeiten, die uns stärken, Kraft, Energie und Qi zur Verfügung stellen, sind Geschmack und Geruch von wesentlicher Bedeutung. So gelingt uns die Verbindung von Himmel und Erde.

      Geruch und Geschmack sind tragende Aspekte der TCM-Diätetik und werden auch gezielt therapeutisch eingesetzt. Doch was steckt genau hinter diesen Konzepten? Was ist Geruch, was ist Geschmack? Wie werden diese im Körper wahrgenommen? Was empfinden wir dabei? Welche positiven und negativen Assoziationen verbinden wir damit?

      In der TCM kennen wir die fünf Geschmäcker der fünf Elemente, westlich sind bereits mindestens sechs Geschmacksrichtungen bekannt.

      In diesem praktischen Workshop vermitteln wir nicht nur die westliche und östliche Theorie hinter den Geschmäckern und Gerüchen, sondern wir tauchen mit allen Teilnehmer:innen in ein sensorisches Erlebnis ein. Anhand vieler praktischer Verkostungen werden wir dabei die Welt der Sinne erobern.

      Ziele des Workshops:
      • So funktioniert Riechen und Schmecken
      • Die Relevanz der Sinne und wie sie zum Genuss beitragen
      • Botschaftsgeschmack versus Therapiegeschmack und warum sie in keiner Ernährungstherapie fehlen dürfen
      • Geschmacks- und Geruchsspektren zielgerichtet in der Ernährungstherapie einordnen und einsetzen

      Mitzubringen für den Workshop: ein Meerwasser-Nasenspray & eine Trinkflasche mit Leitungswasser

    Newsletter

    Den müssen Sie haben

    ... wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen. Unser Newsletter bringt die wichtigsten Infos und besten Angebote direkt in Ihr Postfach.

    Newsletter abonnieren

    Call for Posters

    Poster-Einreichung für den 56. TCM Kongress Rothenburg.

    Postereinreichung verlängert bis 18.12.2014 12:00 Uhr.
    Mehr Informationen zur Postersitzung finden Sie hier.

    Mehr erfahren

    Legende

    • Akupunktur Akupunktur
    • Arzneimitteltherapie Arzneimitteltherapie
    • Diätetik Diätetik
    • Diagnostik Diagnostik
    • Klassiker/Philosophie Klassiker/Philosophie
    • Qi Gong/Taiji Qi Gong/Taiji
    • Tuina/Massage Tuina/Massage
    • Wissenschaftl. Untersuchungen Wissenschaftl. Untersuchungen
    • Praktische Kurse mit Übungen Praktische Kurse mit Übungen
    • Videoaufzeichnung Videoaufzeichnung
    • Alle Erfahrungsstufen Alle Erfahrungsstufen
    • Einsteiger:in Einsteiger:in
    • Fortgeschritten Fortgeschritten
    • Ausgebucht Ausgebucht

    Ticket-Optionen

    Ihre Ticket-Optionen für den Präsenz-Kongress!

    Flexibel und kostensparend – hier erfahren Sie mehr über die verschiedenen Ticket-Optionen und den Frühbucherrabatt.
    Buchen Sie Ihr Ticket noch heute.

    Tickets und Preise

    Programmkommission

    Kinderheilkunde

    Sieglinde Wilz, Ruthild Schulze

    Fertilität

    Nora Giese, Ursula Ritz, Christophe Mohr

    Diätetik

    Susanne Lindenthal, Antje Styskal

    Westliche Kräuter

    Birte Hinz

    Tuina

    Christiane Tetling

    Qi Gong

    Michael Plötz, Sabine Goldmann

    Kooperationsschulen

    Lernen Sie weiter, auch nach dem Kongress!

    Wir bieten ein umfangreiches Programm an Aus- und Weiterbildungen.

    Mehr erfahren