Ein integrativer Blick auf den sauren Geschmack
Vera Splinter (DE)Die Essgewohnheiten, Zubereitungsverfahren und das Lebensmittelangebot haben sich innerhalb weniger Jahrzehnte stark verändert. Hinzu kommt eine neue Erwartungshaltung vieler Konsumenten an die individuelle Ernährung. Ist die Betrachtung des sauren Geschmacks, der zur Leber reist, die Säfte bewahrt und zusammenzieht noch zeitgemäß für die Ernährungsberatung in der heutigen Zeit? Oder bedarf es eines Updates?
Integrative Ernährungstherapie bei Störungen im Holzelement und veganer Ernährungsweise
Cornelia Führer (AT)Stress ist, nach wie vor, ein oft unterschätzter krankmachender Faktor für Körper und Psyche, welcher sich in unterschiedlichen Symptomatiken präsentiert. Um ihrer Gesundheit etwas Gutes zu tun, entscheiden sich immer mehr Menschen für eine vegane Ernährungsweise. Auch Fachgesellschaften empfehlen eine pflanzenbasierte Ernährung als tägliche Grundlage zur Vorbeugung von Zivilisationskrankheiten. Pflanzenbasiert muss jedoch nicht zwingend vegan sein, sowie vegan nicht automatisch gesund bedeuten muss. Oft wird die ethische Einstellung als treibende Motivation einer veganen Ernährungsweise unterschätzt und stellt gar einen zusätzlichen Stressfaktor dar. Aus Sicht der westlichen Diätetik gilt es einige Nährstoffdefizite im Rahmen des Stressstoffwechsels zu beachten. Einige davon gelten ebenso als kritisch in der veganen Ernährungsweise und stellen somit einen doppelten Risikofaktor dar.
Aus Sicht der chinesischen Diätetik gilt es dem Holzelement besondere Beachtung zu schenken, während eine starke Basis des FK Milz-Magen und eine gute Nierenenergie maßgeblich für die tägliche Stressresilienz sind. Bei einer veganen Ernährungsweise sind eben diese häufig von Ungleichgewichten betroffen, während hingegen andere Züge dieser Ernährungsform sich gar positiv bei Stresssymptomatiken auswirken können. Erfahren Sie in diesem Vortrag, wie Sie mittels integrativer Ernährungstherapie sowohl Nährstoffdefiziten bei Stress und veganer Ernährung gezielt vorbeugen, als auch relevante Schritte im Rahmen der chinesischen Diätetik setzen können.
Tipps und Tricks für eine gesunde Ernährung ohne erhobenen Zeigefinger
Susanne Lindenthal (AT), Antje Styskal (DE)DETipps und Tricks für eine gesunde Ernährung ohne erhobenen Zeigefinger
Susanne Lindenthal (AT), Antje Styskal (DE)DE