Für viele Grundschulkinder ist die Schule eine große Herausforderung. Wenn sie – aus welchen Gründen auch immer – aus der Reihe tanzen, werden sie von den Erwachsenen schnell in die Schubladen gesteckt und abgestempelt als verhaltensauffällige oder schlecht erzogene Kinder, die keine Grenzen respektieren. Im schlimmsten Fall tragen sie dieses Etikett während ihrer gesamten Schulzeit – manchmal auch noch danach.
Mit dem Wissen und den Erfahrungen aus der Schulmedizin sowie der Chinesischen und der Japanischen Medizin zeigen wir Parallelen und Verbindungsmöglichkeiten auf zwischen medizinischen Standards der Kindesentwicklung und dem sino-japanischen Menschenbild. Das daraus resultierende Konzept der Meridian-Entwicklung eröffnet eine erweiterte Sicht auf die energetische Entwicklung des Menschen. Aus dem Blickwinkel der Meridian-Entwicklung hatten diese Kinder meist nicht die Chance, dass sich die in ihnen schlummernden Potentiale entfalten durften, wofür meist schon im ersten Lebensjahr der Grundstein gelegt ist.
In diesem Lunch Talk werden wir diese Themen beispielhaft aus dem Blickwinkel der Meridian-Entwicklung analysieren und zeigen, wie wir die Kinder mit ihren persönlichen Stärken wahrnehmen können und was das Samurai-Programm für ein gesundes und ausgeglichenes körperliches und geistiges Leben beitragen kann.
Eine spannende Mischung aus Theorie und Praxis, aus west-östlicher Betrachtungsweise und japanischer Tradition, die Sie direkt in Ihrer Praxis umsetzen können.