Practical course for the differentiation of single herbs
Birte Hinz (DE)Die Lippenblüter sind eine große Heilpflanzenfamilie, deren Mitglieder überwiegend heilkräftig sind. Wir kennen als Heilpflanzen Salbei, Lavendel, Thymian, Taubnessel, Majoran, Bohnenkraut, Rosmarin, Melisse, Pfefferminze, Basilikum, Oregano, Dost aber auch Heilziest, Wolfstrapp, Poleiminze, Edelgamander, Gundermann, Herzgespann, Andorn, Ysop, Braunelle, Hohlzahn, Katzenbart (Orthosiphon), Scutellaria (Helmkräuter), Schwarznesseln, Patschuli, Mönchspfeffer, Muskatellersalbei und viele andere gehören dazu.
Es gibt neben der allgemeinen Botanik zwei große Gemeinsamkeiten: die Gerbstoffe und die ätherischen Öle, die in den Pflanzen vorhanden sind.
Das eröffnet ein weites Feld an Anwendungsmöglichkeiten, denn die Gerbstoffe sind kühl, stabilisierend und haben eine starke Erdqualität. Sie ziehen zusammen, gerben und festigen die Häute. Die ätherischen Öle hingegen sind meistens warm und haben eine bewegende, transformierende, durchdringende und schwebende Wirkrichtung, die allermeistens auch den Shen erreichen.
Je nach Darreichungsform können wir das Wirkspektrum in die eine oder andere Richtung verschieben durch wässrige Auszüge (Tee) oder durch Alkohol (Tinkturen).
Wir werden schauen, welche dieser Kräuter besonders den Shen erreichen, welche Wirkrichtung sie haben, wo sie besonders gut eingesetzt werden können und was ihre jeweiligen Besonderheiten sind.
Die TN können gerne eigene Exemplare mitbringen, wir werden einige Kräuter riechen, schmecken und probieren.
Treatment with TCM and western herbs
Birte Hinz (DE)DE